Bauwerksarten
Regenwasserbecken
![]() |
Regenrückhalte-, überlauf und -klärbecken ATV, RiStWag-Anlagen |
Trinkwasserbehälter
![]() |
Trinkwasserbehälter, Schieberkammern |
Klärbecken
![]() |
Vor- und Nachklärbecken, Belebungsbecken, Schlammstapelbehälter, SBR-Reaktoren, Misch- und Ausgleichsbehälter |
Trenn- und Überlaufbauwerke
![]() |
Partitionsbecken mit Tauchwänden oder aufgesetztem Lamellenrechen |
Sprinkler-/Löschwasserbehälter:
![]() |
Partitionsbecken mit Tauchwänden oder aufgesetztem Lamellenrechen |
Regenwasserzisternen
![]() |
Speicherzisterne, Filterschächte, Sickerwasserbehälter |
Geometrie
![]() |
Durchmesser von 2,50 m bis 50,00 m Höhen von 1,50 m bis 15,00 m Speichervolumen von 15 m3 bis 15.000 m3 |
Biogasbehälter
![]() |
Vorgrube, Fermenter, Nachgärer, Endlager, BHKW-Gebäude |
Sonderbehälter
![]() |
Rundbehälterbau im Absenkverfahren |
Sanierung
![]() |
Optimierung herkömmlicher Stahl- oder Betonbehälter durch nachträglichen Wandeinbau |
Bauweise
![]() |
Stahlbetonsystembauweise |
Ausführung
![]() |
Erd- und Hochbehälter |
Deckenbelastung
![]() |
Verkehrslast: 5 KN/m2, 12to LKW, 30 to SLW, 60 to SLW, Erdüberdeckung, Sonderlasten |
Statisches System
![]() |
Offen oder mit Decke (freigespannt / Mittelstütze / Ringträger oder -wand) |
Technologie
![]() |
Alle Bauwerke werden mit Stahlbeton in Systembauweise errichtet. Die Vorteile: Kurze Bauzeit, mehr Wirtschaftlichkeit. Sie entsprechen den DIN-Normen EN 206-1, 1045-2 und 1045-3. |
Die SBB patentierte Systemschalung garantiert langfristig höchste Dichtigkeit. Flexible Großflächenschalungen erlauben exakt kreisrunde Bauwerke. Dauerhaft poren- und lunkerarme Betonoberflächen auf Wandaußen und -innenseiten werden durch nicht saugende, saugende oder dränierende Schalungsbeläge und das einzigartige SBB Betonierverfahren erzielt. Bauteile wie Bodenplatten, Ringwände oder Decken sind dabei durchspannungsfrei, frei von Arbeitsfugen und monolith. Horizontale Arbeitsfugen zwischen Bauteilen werden nach DIN 18541 ausgebildet.